Resilienz

Resilienz in der Wasserversorgung, wie sie im Projekt SpeicherLand verstanden wird, ist nicht nur eine Eigenschaft der Infrastruktur, die sie widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse und Krisen macht. Vielmehr wird Resilienz als Ergebnis verstanden - als das, was durch gute Vernetzung und alternative Lösungen (Backups) erreicht wird. Es geht darum, die technische Wasserversorgung auch unter Belastung sicher aufrecht zu erhalten bzw. nach Störungen und externen Ereignissen schnell wiederherzustellen.
In Hinblick auf die Wasserversorgung ist die dafür notwendige Energieversorgung einer der wichtigsten Faktoren für eine funktionstüchtige Infrastruktur. Die Bereitstellung des Wassers in genügender Qualität, mit den notwendigen Volumenströmen, und dem notwendigen Wasserdruck ist immanent von einer funktionierenden Energieinfrastruktur abhängig.
...